Mathe G04: Römische Zahlen
Schnellauswahl:
In dieser Lektion werden folgende Fragen geklärt:Voraussetzung:
Klassenstufe laut Lehrplan: 5. - 6. Klasse
Mathe-Videos
Diese Lektion behandelt die römischen Zahlen. Sie finden sich zum Beispiel in Museen, an historischen Gebäuden (Jahr der Erbauung) oder auf Uhren (Ziffernblatt). Es gibt insgesamt 7, die ihr euch merken müsst:Dieses Video ist für Kunden zugänglich:
-
- Herkunft der Römischen Zahlzeichen I, V, X, L, C, D, M
- Additionssystem für die Darstellung einer Zahl
- Subtraktionsregel + Regeln zur Reihenfolge
Lernzugang bestellen
Im Video schauen wir uns an, wie man Römische Zahlen am Besten verstehen kann, wo sie herkommen und welche Regeln zu beachten sind! Mit den Mathe-Programmen könnt ihr die Zahlen "durchblättern" und eigene Römische Zahlen berechnen!
Wissen zur Lektion
Heutzutage: Die heute genutzten Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 werden oft "arabische" Ziffern genannt, sind jedoch ursprünglich aus dem Indischen hervorgegangen, danach über das Arabische nach Europa gelangt. Daher sollte man korrekterweise "indisch-arabische" Zahlen sagen.Da es sich um zehn Ziffern handelt, aus die unser heutiges Zahlensystem besteht, nennen wir es Zehnersystem (auch Dezimalsystem, von Lateinisch decimus = der Zehnte).
Der Mathematiker Adam Ries (1492 - 1559) schrieb seine Bücher im Zehnersystem als einer der ersten im heutigen Gebiet von Deutschland.
Vor den indisch-arabische Zahlen wurden die Römischen Zahlen zum Rechnen verwendet. Die indisch-arabischen Zahlen hatten sich jedoch durchgesetzt, da sich mit ihnen wesentlich schneller rechnen lässt!
Die römischen Zahlzeichen sind:
Regeln bei den Römischen Zahlen
1. Additionssystem: Alle Zeichen nebeneinander werden addiert ("Additionsregel"). Kleinere Zahlen folgen größeren, also zum Beispiel XVII = 10+5+1+1.
2. Es dürfen nur maximal 3 gleiche Zeichen aufeinander folgen (III, XXX, CCC oder MMM). Die Zahlen V, L, D stehen nie mehrfach (denn V V wäre ja X)!
3. Subtraktionsregeln: Steht ein kleines Zahlzeichen (wie I) vor einem größeren (wie V), so wird es abgezogen! Also vier wäre IV (1 vor 5). Es darf immer nur ein Zeichen vorangestellt werden (erlaubt sind I, X und C)!
4. Eine bestimmte Reihenfolge ist bei der Subtraktion einzuhalten:
X darf nur von L und C abgezogen werden (also XL und XC).
C darf nur von D und M abgezogen werden (also CD und CM).
Unterschied zwischen Additionssystem und Zehnersystem
Der große Unterschied zwischen Additionssystem und unserem heutigen Zehnersystem liegt darin, dass wir beim Zehnersystem verschiedene Stellen haben, zum Beispiel: Tausender-, Hunderter-, Zehner oder Einer-Stelle. Das heißt, die Stelle entscheidet über den Wert der Ziffer. Bei der Zahl 505 hat die erste 5 den Wert 500 und die letzte 5 den Wert 5. Beim Additionssystem hingegen hat jedes Zeichen seinen festen Wert, unabhängig von seiner Position innerhalb der Zahl (Zeichenfolge)! Also V ist immer 5, egal wo sich das Zeichen befindet.
Liste der Römischen Zahlen von 1 bis 100
Download als PDF hierMathe-Programme
Testet euer Wissen!
Römische Zahlen (Umwandlung)
Umwandlung von Römischen Zahlen ins Dezimalzahlsystem (mit arabischen Ziffern). Die Römer hatten kein Zeichen für die Null.
Die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Divison für die Römischen Zahlen könnt ihr mit dem nachfolgenden Programm ausprobieren:
Römische Zahlen (Grundrechenarten)
Addition, Subtraktion, Multiplikation und Divison bei den Römischen Zahlen.
Dezimalzahlung zu Römische Zahlen umrechnen!
Römische Zahlen - Umrechner
Mit diesem Programm können beliebige Römische Zahlen in Dezimalzahlen umgewandelt werden! Und genauso andersherum: Dezimalzahlen zu Römischen Zahlen!
Weitere Lernprogramme aufrufen
Übungsaufgaben
Aufgaben als PDF herunterladen
A. Schreibe folgende Zahlen als heutige, indisch-arabische Zahlen - ohne Hilfsmittel (also ohne Tabelle oder Mathe-Programm):
1. IV
2. XIV
3. XXII
4. LX
5. LIX
6. CXVI
7. XCV
8. CL
9. CD
10. M
11. XLIX
12. MMXI
B. Wandle die Zahlen in Römische Zahlen um (ohne Hilfsmittel):
1. 7
2. 10
3. 50
4. 74
5. 99
6. 110
7. 322
8. 505
9. 700
10. 988
11. 1005
12. 2011
C. Rechne die folgenden Aufgaben und schreibe das Ergebnis als Römische Zahl!
1. VII + II =
2. XIII + XIII =
3. XXIV + XXVI =
4. X + XX + X =
5. C + CCC =
6. D + D =
7. MM - M =
8. IV * VIII =
9. V * XX =
10. X * IX =
Alle Lösungen im Lernzugang
Häufige Fragen
Eine Auswahl an häufigen Fragen zu den Römischen Zahlen:Zum Beispiel:
• Römische Zahlen? 1999 warum nicht MCMIC?
• Römische Zahlen? Wieso 439 nicht CDXXXIX?
• Römische Zahlen schrittweise addieren: MMXII + DXII
Findet weitere Fragen und Antworten in unserem Experten-Mathe-Forum!
Untertitel
Sucht ihr nach einer bestimmten Stelle in den Videos? Dann sucht hier direkt in den Untertiteln.Versuchen wir als nächstes Mal eine Zahl zum Beispiel 91 in eine römische Zahl umzuwandeln und guckt euch an was da drinsteckt. Man könnte jetzt also anfangen und sagen, okay, probier ich es mal mit der 50, dann 60, 70, 80, 90. Und hier hatten wir ja schon viermal das X, das heißt von der 50 aus geht es nicht. Gehen wir also zu höheren, zu 100. Und bei der 100 müssen wir jetzt um auf 90 zu kommen einen abziehen. Schreiben wir das X davor, die 10. Denn 100-10 sind 90. Und was fehlt? Richtig, 1 noch dazuaddiert. Das heißt XCI wäre das Zeichen für 91. Schwierig ist auch zum Beispiel die 49. Hier könnte man ja auf die Idee kommen die 50 zu wählen, das L. Und dann von der 50 einen abzuziehen. Also nach vorne zu schreiben. Dann wären das ja 49. Jedoch ist das so nicht ganz korrekt, denn das ist die nächste Regel: Wir müssen bei der Subtraktion eine gewisse Reihenfolge einhalten. Denn nicht jedes Element ist von jedem beliebigen abziehbar. Sondern gucken wir uns die 1 an. Die 1 darf abgezogen werden von der 5 und von der 10. Das heißt wir bekommen hier zwar so etwas wie die 4 oder wie die 9. Die 5 darf nie abgezogen werden. Die 10 darf abgezogen werden von der 50 und der 100. Das heißt wir bekommen so etwas wie 40, also 10 vor 50 oder 10 vor 100 und das sind 90. Die 50 darf nie abgezogen werden. Die 100 darf von 500 und 1000 abgezogen werden. Das heißt hier die 500. Hier die 100 davor ergibt 400. Hier die 1000, hier die 100 davor ergibt 900. Das heißt für unser Beispiel 49. Wir dürfen jetzt nicht die 50 nehmen und dann die 1 abziehen, weil die 1 darf ja nur von 5 und 10 abgezogen werden, sondern wir können jetzt nur die 10 abziehen. Machen wir das gerade. 10 vor 50. Das sind 40. Was fehlt jetzt noch? Richtig, 9. Schreiben wir das mal so hin. Und die 9, das hatten wir gesagt ist die 10 mit einer 1 davor. Eine 1 vor 10 ist nämlich 9. Und dann haben wir hier die 49. Nicht ganz so einfach, aber mit etwas Übung bekommt ihr das auch hin.
Unter echteinfach.tv findet ihr übrigens ein kleines Programm wo ihr die römischen Zahlen selbst ausprobieren könnt. Und ich hatte eines noch nicht gesagt: Es gibt keine 0 bei den römischen Zeichen. Es fängt alles bei 1 an. Dann geht es weiter. Da können wir mal hier durchlaufen. Wir ihr seht kommen jetzt genau die Zahlen vor, die wir am Anfang erläutert hatten. Haltet ihr die Maustaste gedrückt, kommt ihr auch schnell in höhere Zahlenbereiche. Und wer noch mehr herumprobieren möchte, findet ebenfalls auf der Website die Grundrechenarten mit den römischen Zahlen. Und hier kann man sie ein bisschen ausprobieren. Man kann die Addition durchgehen. Kann sich also selbst Aufgaben stellen. Kann die Subtraktion machen. Man kann die Multiplikation benutzen, was natürlich zu viel höheren Ergebnissen führt und zu viel höheren Zahlen. Und man kann die Division machen. Und hier unten „Hilfszahlen ausblenden“, denn ihr seht hier ja immer, das ist die 6, wenn ihr hier „Hilfszahlen ausblenden“ klickt, ist natürlich die Hilfszahl ausgeblendet und es wird viel schwieriger. Viel Spaß beim Üben und viel Erfolg.
Weitere Lektionen:
- G01: Grundrechenarten
- G02: Kommutativgesetz + Assoziativgesetz
- G03: Distributivgesetz
- G04: Römische Zahlen
- G05: Natürliche und Ganze Zahlen
- G06: Rechnen mit Vorzeichen
- G07: Binomische Formeln
- G08: Brüche / Bruchrechnung
- G09: Kommazahlen (Dezimalbrüche)
- G10: Primzahlen, Primfaktorzerlegung
- G11: ggT und kgV
- G12: Terme, Termumformung, Gleichungen
- G13: Ungleichungen
- G14: Proportionalität und Dreisatz
- G15: Antiproportionalität
- G16: Prozente / Prozentrechnung
- G17: Zinsrechnung
- G18: Potenzen und Potenzgesetze
- G19: Zinseszins und Zinseszinsformel
- G20: Wurzeln und Wurzelgesetze
- G21: Irrationale Zahlen, Reelle Zahlen
- G22: Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln
- G23: Logarithmus und Logarithmengesetze
- G24: Terme und Gleichungen umformen
- G25: Bruchgleichungen / Bruchterme
- G26: Quadratische Gleichungen
- G27: Kubische Gleichungen und Polynomdivision
- G28: Wurzelgleichungen
- G29: Biquadratische Gleichungen
- G30: Exponentialgleichungen
- G31: Die 10 häufigsten Mathefehler
- G32: Binärzahlen und Dezimalzahlen
- G33: LGS mit Gauß-Verfahren lösen