VEK01: Einführung zu Vektoren
Schnellauswahl:
In dieser Lektion werden folgende Fragen geklärt:Voraussetzung:
Klassenstufe laut Lehrplan: 12. - 13. Klasse
Mathe-Videos
Dies ist das erste Video zur Serie Vektoren. Hier lernen wir, was hinter dem Begriff "Vektor" steckt, wozu man Vektoren benutzen kann und wie sie uns beim Rechnen helfen.Für Vektoren in der Ebene gibt es mehrere Definitionen. Die geometrische Definition lautet: Ein Vektor ist eine gerichtete Strecke. Die algebraische ("rechnerische") Definition lautet: Ein Vektor ist ein Zahlenpaar. Erfahrt hierzu mehr in den Videos:
1. Video Einführung Vektoren: Geometrische Verschiebung berechnen
Was bedeutet der Begriff Vektor, geometrische Verschiebung mit Vektoren exakt berechnen, Komponenten des Vektors, Vektor als Pfeile mit bestimmter Länge und bestimmter Richtung, Vektornotation, Repräsentanten eines Vektors.
Dazugehörige Videos sind für Kunden zugänglich:
-
Was ist ein Vektor? Definition geometrisch und als Zahlenpaar. Schreibweisen für Vektoren. Geschwindigkeit als Anwendungsbeispiele für Vektoren: Gleichförmige Bewegung, kreisförmige Bewegung, Bewegung mit Verzögerung. Übungen zur Gleichheit von Vektoren.
Lernzugang bestellen
Wissen zur Lektion
Was ist ein Vektor? Der Begriff Vektor kommt vom Lateinischen "vector" und bedeutet so viel wie "Träger" (im Sinne von transportieren/übertragen).
Rechnerisch ist ein Vektor schlicht ein Zahlenpaar:
Geometrisch kann ein Vektor als Pfeil verstanden werden:
Vektoren-Schreibweise
Vektoren kann man entweder in Spaltenform (also x und y untereinander) schreiben, man sagt dann Spaltenvektor dazu, meint jedoch nur die Schreibweise (es hat also nichts mit Ortsvektor o.a. zu tun). Schreibt man den Vektor in einer Zeile, so spricht man von der Schreibweise als Zeilenvektor:
In Mathematik-Büchern trifft man oft auf verschiedene Notationen von Vektoren, die häufigste ist der Kleinbuchstabe mit dem Pfeil darüber. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten:
Besonderheit von Vektoren: Ortsunabhängig
Vektoren sind nicht an ihren Ort gebunden, sie besitzen keine Position. Erst wenn wir sie einzeichnen, z. B. in den Koordinatenursprung, erhalten sie eine Position (für das Beispiel nennen wir sie dann Ortsvektoren). Die im Koordinatensystem an verschiedenen Orten gezeichneten gleichen Vektoren (Länge und Richtung stimmen überein) sind Repräsentaten des Vektors.
Gleichheit von Vektoren
Zwei Vektoren sind gleich, wenn sie die gleichen Komponenten haben bzw. geometrisch die gleiche Länge und gleiche Richtung besitzen. Im Folgenden ein Beispiel für Gleichheit und Ungleichheit:
Namen für Vektoren (z. B. Verschiebungsvektoren)
Vektoren gibt man unterschiedliche Namen, je nachdem, welche Funktion sie erfüllen. Im Einführungsvideo haben wir mit den Vektoren Punkte verschoben, daher nennen wir sie in diesem Fall Verschiebungsvektoren. In der nächsten Lektion Vektoren bestimmen lernen wir weitere Namen kennen, und zwar Ortsvektoren und Verbindungsvektoren.
Mathe-Programme zu Vektoren
Im Folgenden findet ihr einige Programme, mit denen ihr das neue Wissen zu Vektoren aus den Videos testen könnt:
Koordinatensystem (Linien 2)
In diesem Koordinatensystem bewegt ihr einen Punkt, dessen Koordinaten P(x|y) angezeigt werden. Die Linien helfen euch beim Ablesen.
Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Vektor
Hier könnt ihr euch testen, ob ihr den Unterschied zwischen Punkt, Strecke, Strahl, Gerade und Vektor erkennt.
Vektoren Einführung
Dieses Programm ist eine Einführung in die Vektoren. Eine geometrische Verschiebung wird durch Vektoren (Zahlenpaare) exakt berechenbar gemacht.
Vektorbeispiel Geschwindigkeit
Geschwindigkeiten können mit Vektoren beschrieben werden. Hier führt ein Auto eine gleichförmige Bewegung aus.
Vektorbeispiel Geschwindigkeit
Geschwindigkeiten können mit Vektoren beschrieben werden. Hier führt ein Auto eine kreisförmige Bewegung aus.
Vektorbeispiel Geschwindigkeit
Geschwindigkeiten können mit Vektoren beschrieben werden. Hier führt ein Auto eine verzögerte Bewegung aus.
Weitere Lernprogramme aufrufen
Übungsaufgaben
Neue Übungsaufgaben befinden sich derzeit in Vorbereitung.
Häufige Fragen
Eine Auswahl an häufigen Fragen zu Vektoren:Zum Beispiel:
• Grundsatzfrage: Wozu rechnet man mit Vektoren?
• Vektoren auf dem Zahlenstrahl: -(-3) = +3
• Ist der Vektor vom gewählten Koordinatensystem unabhängig?
• Wie notiert man den einem Vektor zugehörenden Winkel richtig?
• Vektor von einem Punkt aus zeichnen. Frage zur Notation.
Findet weitere Fragen und Antworten in unserem Experten-Mathe-Forum!
Untertitel
Sucht ihr nach einer bestimmten Stelle in den Videos? Dann sucht hier direkt in den Untertiteln.Video Teil 1: Vektoren - Geometrische Verschiebung berechnen
hier ist der Punkt "B"...
wir nennen sie "A2" und "B2". Also eine kleine "2" heran, damit es kenntlich ist, dass es der verschobene Punkt ist und für "C" genauso: "C" muss sich ja irgendwo hier befinden... Wir verschieben unseren blauen Pfeil auf "C"... und wir erhalten hier Punkt "C2" und jetzt, richtig, können wir die drei verschobenen Punkte verbinden und erhalten unser verschobenes Dreieck. Gut, das ist die geometrische Variante. Doch, was machen wir, wenn wir das berechnen wollen, also nicht einfach nur verschieben hier, sondern wir wollen alle Punkte mit Koordinaten versehen und die Koordinaten der Zielpunkte exakt berechnen? Wie können wir da vorgehen? Und die erste Sache, die wir machen sollten, ist ein Koordinatengitter einzeichnen und nicht nur das, sondern auch die Achsen "x" und "y". Nehmen wir dieses Dreieck nochmal weg, blenden die Punkte und Vektoren aus und setzen nochmal unseren Punkt "A2" an diese Stelle... Jetzt ist also die Frage: Wenn wir "A" auf "A2" verschieben und die Koordinaten berechnen wollen, wie machen wir das? "A" können wir ablesen: "A" hat die Koordinate "1, 0". Die "0", richtig, weil die Höhe hier bei y null ist und x ist natürlich "1". Zeichnen wir nochmal unseren Pfeil ein, dann sehen wir: Er geht hier nach links oben, doch wir haben das Problem, dass wir nicht erkennen können, wie weit er geht. Seine Länge lässt sich nicht direkt ablesen. Auch wissen wir nicht, in welchem Winkel er hier rotiert wurde, beziehungsweise hier rotiert wurde..., um dann auf den Punkt "A2" zu kommen. Aber wir können es uns einfach machen: Anstatt den blauen Pfeil langzulaufen, können wir auch sehen, wie weit wir nach links laufen müssen und nach oben, beziehungsweise, wie weit der Punkt "A" in Richtung "x" verschoben wurde und in Richtung "y". Lasst uns die Verschiebung in Richtung x-Achse eintragen und da sehen wir, das sind eins, zwei, drei nach links, also "-3". Wenn wir eins minus drei rechnen, kommen wir auf "-2". und jetzt sind wir auf der Höhe "0". Wir müssen jetzt eins, zwei hochgehen und kommen auf "A2". So haben wir also für die Verschiebung in Richtung x und die Verschiebung in Richtung y zwei Werte, "-3" und "2", ermittelt und richtig, wir wollen ja das gesamte Objekt hier verschieben, das gesamte Dreieck, das heißt, wir müssen auch "B" und "C" in diesem Maße verschieben: Drei nach links, zwei nach oben. Machen wir das für "B". "B" hat die Koordinaten "4, 0", das heißt, wir gehen jetzt eins, zwei, drei nach links und dann eins, zwei nach oben. Setzten wir den Punkt und zeichnen auch unseren Vektor ein... und ihr seht, es ist genau der gleiche Pfeil, wir können jetzt auch schon "Vektor" sagen, wie hier. Und für "C" das gleiche: Drei nach links, zwei nach oben, Koordinaten von "C" sind "4, 2", also wird vier minus drei gerechnet, wir kommen auf "1" und die zwei plus zwei, wir kommen auf "4". Verschieben wir unseren Vektor hier hoch, beziehungsweise verbinden wir "C" mit "C2"... und so haben wir unser Dreieck verschoben. Was wir sehen, ist, dass jeder blaue Pfeil, den wir auch "Vektor" nennen können, jeweils eine Komponente, also einen Wert für x und für y hat. So haben wir also unser anfangs geometrisches Beispiel berechenbar gemacht mit Hilfe des Koordinatensystems und mit Hilfe der Vektoren, also dieser Pfeile hier, die in eine bestimmte Richtung zeigen und eine bestimmte Länge haben, und den Vektor können wir darstellen mit einem x-Wert und einem y-Wert und diesen x-y-Wert notiert man für den Vektor, indem man den x-Wert oben hinschreibt, also unsere "-3" und den y-Wert darunter, also die "2", und eine große Klammer herummacht und wir müssen diesem Vektor noch einen Namen geben: Wir nennen ihn einfach "v", wir könnten aber auch einen anderen kleinen Buchstaben wählen und ganz wichtig: Wir setzen einen kleinen Pfeil auf den kleinen Buchstaben, das als Zeichen, dass es sich um einen Vektor handelt. Wenn wir jetzt unseren Vektor mal verändern, zum Beispiel den y-Wert auf "1" vermindern, dann sehen wir hier: "x" ist immer noch "-3", aber "y" wurde jetzt "1" und wir sehen auch, dass sich alle Vektoren verändert haben. Deshalb sagt man: Alle drei Pfeile, die wir hier sehen, sind ein und derselbe Vektor "v", die drei Pfeile sind sozusagen "Repräsentanten", also Darstellungen von ihm, allgemein, also "-3" und "1" und diesen Vektor könnt ihr überall einzeichnen auf jede Stelle dieses Koordinatensystems, wenn ihr wollt und wenn wir ihn auch "A" zeichnen, haben wir diesen Vektor. Wenn wir ihn auf "B" zeichnen, haben wir diesen Vektor und auf "C" entsteht dieser Vektor... Aber ganz allgemein ist der Vektor "(-3, 1)" ohne Positionsangabe und das ist eine Besonderheit bei den Vektoren. Eine weitere Besonderheit ist, dass unsere Vektoren von der Lage des Koordinatensystems unabhängig sind. Also, wenn wir unser Koordinatensystem jetzt einmal verschieben, sehen wir, hat unser Vektor immer noch die "-3" und "1" als Komponenten, egal, wo wir unser Koordinatensystem positionieren. Dies ist ebenfalls eine Idee, die hinter den Vektoren steckt. Schauen wir nochmal auf unsere Verschiebungen. Dort können wir gut sehen, dass die Vektorverschiebung für jeden einzelnen Punkt gilt, für x mit "-3" und für y mit "+1" und das lässt sich auch verallgemeinern: Stellen wir uns den Fall vor, dass wir gar kein Koordinatensystem hätten, also keine eindeutigen Koordinaten für y und x, dann hieße es nämlich ganz allgemein für "A" mit der Koordinate "xA" und "yA", also der kleine Index "A" soll hier zeigen, dass es sich um die Koordinaten von Punkt "A" handelt, dass wir hier bei "xA" minus drei Richtung "x" gehen müssen, also von diesem x-Wert, den wir "xA" nennen, eins, zwei, drei nach links und "yA" plus eins erhöhen sollen, also hier "+1" und diese "-3" und "+1" wieder für jeden einzelnen Punkt und das ist die ganz allgemeine Schreibweise, also, wir haben irgendeine beliebige Position mit x und y und verändern diese für jeden Punkt, minus drei in x-Richtung und plus eins in y-Richtung. Wie gesagt: Mit Hilfe der Vektoren lassen sich geometrische Sachverhalte berechnen und selbst, wenn wir jetzt unsere geometrische Figur verändern, zum Beispiel so ein Dreieck daraus machen und wir auch einen anderen Vektor einstellen, seht ihr, dass alle Pfeile gleich bleiben, also auch, wenn wir jetzt den Punkt "C" verschieben, wird dieser blaue Pfeil immer gleich lang sein und in die gleiche Richtung zeigen wie alle anderen blauen Pfeile, da wir bei allen drei Punkten den gleichen Vektor anwenden. Wichtig ist, dass ihr euch merkt: Ein Vektor hat zwei sogenannte "Komponenten", also zwei Teile, aus denen er sich zusammensetzt, im Zweidimensionalen, also auf einer Ebene, eine x-Komponente und eine y-Komponente und wie wir noch sehen werden, gibt es verschiedene Namen für Vektoren, da wir hier einen Punkt verschieben, können wir diese Vektoren "Verschiebungsvektoren" nennen. Der eine oder andere von euch fragt sich jetzt vielleicht: "Hm, verschieben von Punkten, dazu sind Vektoren da, das kann doch nicht alles sein!" Und richtig, Vektoren helfen uns bei sehr vielen Sachverhalten, insbesondere in der Mathematik und der Physik. Schauen wir uns im nächsten Teil hierzu ein Beispiel an.
Video Teil 2: Vektoren Definition und Anwendungsbeispiele
Schauen wir also, ob ihr erkennt wann zwei Vektoren gleich sind. Hier haben wir Vektor a und Vektor b eingezeichnet und wie wir sehen, haben beide die gleiche Richtung und die gleiche Länge. Wir können also die beiden Vektoren ineinander überführen. Und wie wir sehen, sind beide parallel zueinander. Das ergibt sich aus der gleichen Richtung. Wir sehen also Vektor a ist gleich Vektor b. Gut, schauen wir uns das zweite Beispiel an. Wir vergleichen Vektor a mit Vektor c. Wir sehen sie sind beide parallel zueinander, haben die gleiche Länge jedoch zeigt Vektor c in die andere Richtung. Daher sind Vektor a und Vektor c ungleich. Das dritte Beispiel: Hier haben wir Vektor a mit Vektor d und Vektor d hat die gleiche Länge wie Vektor a, zeigt aber in eine andere Richtung. Ist also ungleich. Vektor a und Vektor d sind ungleich. Beispiel Nummer 4: Wir vergleichen Vektor a mit Vektor e. Wir sehen Vektor e ist parallel zu Vektor a. Beide haben die gleiche Orientierung, die gleiche Richtung, jedoch ist Vektor e kürzer als Vektor a, daher sind Vektor a und Vektor e ungleich. Und als letztes vergleichen wir Vektor e mit Vektor f. Vektor e hat die gleiche Richtung wie Vektor f und beide haben auch die gleiche Länge. Das heißt wir können sagen: Vektor e ist gleich Vektor f. Gut, dies ist der Abschluss der Einführung, wie gesagt, weiter geht’s in der nächsten Lektion mit der Bestimmung von Vektoren aus zwei Punkten.
Weitere Lektionen:
- VEK01: Einführung zu Vektoren
- VEK02: Vektoren bestimmen
- VEK03: Vektoraddition
- VEK04: Vektorsubtraktion
- VEK05: Skalarmultiplikation